Die (Kinder-)Hospizarbeit ist aus einer Bürgerbewegung heraus entstanden; das ehrenamtliche Engagement bildet nach wie vor eine wichtige Säule. Die Fortentwicklung und Professionalisierung der Hospizarbeit und Palliativversorgung erforderte jedoch rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen. Den unterschiedlichen Versorgungsformen liegen heute daher unterschiedliche Gesetzestexte zugrunde, die die wichtigsten Informationen, Aufgaben und Zielvorstellungen vorgeben. Ergänzt werden diese durch Rahmenvereinbarungen, die die Umsetzung der Gesetze praktisch bundesweit regeln. Auch Schnittstellenbereiche der Kinder- und Jugendhospizarbeit, wie bspw. die Kinder- und Jugendhilfe, Behindertenhilfe, Teilhabe oder Inklusion bieten rechtliche Rahmen, die auf den folgenden Unterseiten vorgestellt werden.