Bücher, Fachbroschüren & Zeitschriften des Deutschen Kinderhospizverein e.V.

 

Der Deutsche Kinderhospizverein e.V. publiziert unterschiedliche Medien, die jederzeit hier eingesehen werden können.

Fachbroschüren

Themenspezifische Broschüren im DIN-A5-Format, die aus mehrmonatigen oder mehrjährigen Projekten und in Zusammenarbeit mit jungen Menschen, Eltern und Geschwistern sowie haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden des DKHV e.V sowie seinen Mitgliedsorganisationen heraus entwickelt worden sind. Die Broschüren sind digital und z.T. auch als Printversion erhältlich.

Die Chance

Die Zeitschrift des DKHV e.V. mit einer 25-jährigen Historie. Die Chance wird jährlich oder im 2-Jahresrhytmus unter einem spezifischen Schwerpunktthema publiziert. Die Zeitschrift wird mit Veröffentlichtung automatisch an alle Mitglieder bzw. Mitgliedsorganiationen versendet. Alle digitalen Ausgaben können hier eingesehen werden.

Handbuch der Kinder- und Jugendhospizarbeit 

Das Handbuch der Kinder- und Jugendhospizarbeit | Ambulant - Stationär - Bildung ist von Marcel Globisch und Thorsten Hillmann im Auftrag des DKHV e.V. im November 2022 herausgegeben worden. Als ein Standardwerk der Kinder- und Jugendhospizarbeit soll das Handbuch einen umfassenden Überblick über die Grundlagen und die Praxis der Kinder- und Jugendhospizarbeit in Deutschland geben. Es ist in zwei Teile gegliedert, die aufeinander aufbauen:

  1. den Grundlagen, in denen eine Einführung in die Thematik und Bestimmung der wesentlichen Grundprinzipien, Aufgaben- und Themenfelder gegeben wird.
  2. der Praxis, in der haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende sowie Familienmitglieder einzelne Aspekte aus den drei Settings von Kinder- und Jugendhospizarbeit Ambulant – Stationär – Bildung darstellen und vertiefenden Einblick in ihre Erfahrungen geben.

Das Handbuch der Kinder- und Jugendhospizarbeit kann im hospiz verlag bestellt werden.

Schriftenreihe 

Die Bände der Schriftenreihe 1-8 erschienen als Sammelband der Vorträge, Workshops und Foren des Deutschen Kinderhospizforums, das alle 2 Jahre stattfindet. Die Bände der Schriftenreihe versammeln Aufsätze unterschiedlicher Autoren und Autorinnen, die sich mit Themen rund um die Kinder- und Jugendhospizarbeit in Theorie und Praxis auseinandersetzen. So finden sich Texte von erkrankten jungen Menschen, von Eltern und Geschwistern, von haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden, von Pflegekräften und Verantwortlichen in der Öffentlichkeitsarbeit. Der multiperspektivische Blick verdeutlicht, wie weit und vielfältig kinderhospizliches Denken greift. Der Band 8 wurde im Jahr 2022 herausgegeben und ist die derzeit letzte Publikation der Schriftenreihe.

Fachartikel und Positionspapiere

 

Über die o.g. (regelmässig) veröffentlichten Medien in Form von Büchern, Heften und Broschüren hinaus erstellt der Deutsche Kinderhospizverein e.V. im Rahmen von internen Projekten und Kooperationsprojekten mit anderen Fachverbänden und -organisationen themenspezifische Fachpapiere und -artikel:

Trauer im Kontext der Kinder- und Jugendhospizarbeit

Im Herbst 2018 initiierte der DKHV e. V. das Projekt „Trauer im Kontext der Kinder- und Jugendhospizarbeit“, um nach vielen Jahren praktischer Arbeit und inhaltlicher Auseinandersetzung vorhandenes Erfahrungswissen über Trauerverläufe im Kontext der Kinder- und Jugendhospizarbeit zu erheben und zu evaluieren. Insbesondere ging es darum, sowohl den Zeitraum nach dem Tod der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen als auch die Zeit von der Diagnose bis zum Sterben in den Blick zu nehmen.

Alle evaluierten Erfahrungen, die der Familien sowie von Kinderhospizmitarbeiter*innen, sind unter Berücksichtigung der Einordnung in den fachlichen Diskurs in ein Positionspapier eingeflossen.

Abschied nehmende Kinder

Die Handreichung wurde unter der Co-Leitung des Deutschen Kinderhospizvereins im DHPV in 1. Auflage im Jahr 2017 erstellt.

Mit der vorliegenden Broschüre werden zum einen Kinder mit lebensverkürzender Erkrankung, zum anderen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die mit dem Verlust eines nahestehenden Menschen durch schwere Krankheit konfrontiert sind, in den Fokus genommen.

Das Abschiednehmen von Kindern wird mit einem breiten Fokus aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Die Handreichung soll anregen, Fragen zu stellen und selbst Antworten zu suchen. Aufgrund des Rahmens der Handreichung können manche Themen daher nur angeschnitten, jedoch nicht allumfassend behandelt werden. Die Handreichung ist aus der Praxis für die Praxis entstanden, wissenschaftliche Erkenntnisse fließen ein. Adressaten sind in der Hauptsache Koordinatorinnen und Koordinatoren ambulanter Hospiz- und Palliativdienste sowie Ehrenamtliche und Vorstände.

Qualitätsindex (QuinK)

Der QuinK ist als grundsätzliche Orientierungshilfe für die Evaluation und Weiterentwicklung des Status quo in Kinder- und Jugendhospizeinrichtungen zu verstehen. Er soll hauptamtlich Mitarbeitende, ehrenamtlich Mitarbeitende sowie Familien dabei unterstützen, die tägliche Arbeit zu reflektieren und weiter zu entwickeln. So kann ein kontinuierlicher und nachhaltiger der Qualitätssicherung ermöglicht werden. Grundlage des QuinK sind die 12 Grundsätze zur Kinder- und Jugendhospizarbeit. Der QuinK wurde von Professor Sven Jenessen und Stefanie Hurth in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe Kinder und Jugendliche im DHPV erarbeitet und liegt seit 2021 in 3. überarbeiteter Auflage vor.

Video zum QuinK

FÜR
FAMILIEN
EHRENAMT SPENDEN FACHLICHES