Themen & Projekte des Bundesweiten Fachgremiums im Deutschen Kinderhospizverein e.V.

Am 29.04.2022 fiel der Startschuss mit dem ersten digitalen Austauschtreffen des neu gegründeten Fachgremiums der Kinder- und Jugendhospizarbeit.

Insgesamt 15 Expertinnen und Experten wurden aus Mitgliedsorganisationen national berufen. Sie tauschten sich über Themenbereiche der ambulanten und stationären Kinder- und Jugendhospizarbeit, gesellschaftliche Entwicklungen sowie Themenfelder der politischen Arbeit aus. Ziel des Gremiums ist die Beteiligung aktueller Mitgliedsorganisationen zu stärken, aktuelle Fragestellungen und Entwicklungen zu identifizieren, den Austausch zu stärken sowie mögliche Projekte zu entwickeln. Die Umsetzungen sollen in Arbeitsgruppen erfolgen, die offen für Mitarbeitende aus dem DKHV e. V. und seinen Mitgliedsorganisationen sind.

Lesen Sie hierzu auch:
Startschuss des Fachgremiums am 29.04.22

Das Bundesweite Fachgremium trifft sich 1-2 jährlich in Präsenz, weitere Treffen finden in digitaler Form statt.

Im Jahr 2023 wurden vonseiten des Gremiums zwei Projekte mit aktueller und bundesweiter Relevanz initiiert: Kinderschutz und Begleitung. Für beide Projekte haben sich je ca. 40 Personen aus dem DKHV e.V. und seinen Mitgliedsorganisationen zur Mitarbeit in einer Projektgruppe gemeldet. Gesteuert von einer jeweiligen Steuerungsgruppe aus dem Bundesweiten Fachgremium arbeiten beide Projektgruppen aktuell und entwickeln eine Handreichung.

 

FÜR
FAMILIEN
EHRENAMT SPENDEN FACHLICHES