Digitales Seminar
Kinder- und Jugendhospizarbeit richtet sich seit jeher an die gesamte Familie von Kindern und Jugendlichen mit einer lebensverkürzenden Erkrankung. Zu ihren originären Aufgaben gehört daher auch die Begleitung der Geschwister. Wie kann die Begleitung junger Menschen aussehen, die sich einerseits mit der Diagnose einer lebensverkürzenden Erkrankung ihres Bruders/ihrer Schwester konfrontiert sehen, zum anderen aber auch vor der Entwicklungsaufgabe stehen, einen eigenen Lebensweg zu gehen und ihren Platz in der Gesellschaft zu finden? Wie kann Kontakt hergestellt werden und wie auf der Basis von Kinderhospizarbeit Begleitung stattfinden? Auf diese und andere Fragen sollen an diesem Seminartag Antworten gefunden werden.
Um sich der Thematik anzunähern, richtet sich der Blick zunächst auf die Bedeutung von Geschwisterbeziehungen im Allgemeinen und davon ausgehend auf die Lebens- und Alltagssituation von Geschwistern, die durch die Kinderhospizarbeit begleitet werden.
- Was sagt die Fachwelt zur Geschwisterthematik und was sagen die Geschwister selbst über sich?
- Wie kann bedarfsgerechte Begleitung aussehen?
- Aber auch: was brauche ich als Begleiter/in?
- Welche Fragen und Unsicherheiten bringe ich mit?
- Welche Erfahrungen habe ich in der Begleitung von Geschwistern gemacht?
Neben der Referentin werden auch Geschwister an diesem Seminartag zu Wort kommen und gemeinsam in den Dialog gehen.
Veranstaltungsdaten
Termin: 29. November 2025, 9.00 bis 16.00 Uhr
Leitung: Melanie van Dijk
Kosten: 60,00 € für persönliche Mitglieder und Teilnehmende, deren Einrichtungen Mitglied im DKHV e.V. sind; 70,00 € für Nichtmitglieder
Max. Teilnehmendenzahl: 15 Personen
Anmeldeschluss: 17. November 2025