Bundesweites Seminar für ehrenamtlich Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendhospizarbeit (E 2.1)

  • Wuppertal
17 Oct

Oberthema "Selbstfürsorge und Abgrenzung - Auf der Suche nach dem gesunden Maß"

Ehrenamtliche Arbeit ist wichtig, wertvoll und sinnstiftend. Zugleich kann sie aber herausfordernd und belastend sein. Ein Engagement kann mit zahlreichen Herausforderungen verbunden sein, wie emotionalen Belastungen, Zeitdruck, Konflikten oder dem Umgang mit schwierigen Situationen. Resilienz und Selbstfürsorge spielen deshalb eine wichtige Rolle im Ehrenamt.

Selbstfürsorge stellt einen essentiellen Aspekt der Gesundheitserhaltung dar, indem sie zur Aufrechterhaltung des physischen, mentalen und emotionalen Wohlbefindens beiträgt. Selbstfürsorge ist der bewusste Prozess, auf die eigenen physischen, emotionalen und psychischen Bedürfnisse einzugehen, um Stress zu bewältigen, Resilienz zu fördern und das allgemeine Wohlbefinden zu stärken. Um ein Ehrenamt engagiert und motiviert gestalten zu können ist Selbstfürsorge eine wichtige Voraussetzung.

Das Bundesweite Seminar bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Methoden kennen zu lernen, wie eine wirkungsvolle Selbstfürsorge aussehen kann. 

Inhalte des Seminars:

- Selbstfürsorge: Lernen Sie, wie Sie Ihre eigenen Bedürfnisse erkennen und Prioritäten setzen können, um Ihre Energie und Motivation aufrechtzuerhalten.

- Resilienz stärken: Erfahren Sie, welche Strategien Ihnen helfen, mit emotionalen Herausforderungen umzugehen und Ihre innere Stärke zu fördern.

- Austausch und Vernetzung: Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit anderen Ehrenamtlichen auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und neue Perspektiven zu gewinnen.

Das „Bundesweite Seminar“ lädt ehrenamtlich Engagierte der Kinder- und Jugendhospizarbeit jedes Jahr ein, die Motivation ihres Engagements zu reflektieren, Fragen ihres Einsatzes in der Kinder- und Jugendhospizarbeit voranzubringen und sich mit anderen Ehrenamtlichen auszutauschen. Mit dem diesjährigen Oberthema soll eine klare Selbstwahrnehmung und ein guter Selbstschutz im Ehrenamt gestärkt werden.

Veranstaltungsdaten

Termin: 17. Oktober, 15.00 Uhr bis 18. Oktober 2025, 15.00 Uhr

Leitung: Sonja Lutz

Kosten: 170,00 € für Nichtmitglieder; 100,00 € für persönliche Mitglieder und Teilnehmende, deren Einrichtungen Mitglied im DKHV e.V. sind; für ehrenamtlich Mitarbeitende des DKHV e.V. trägt die Kosten der Verein

Max. Teilnehmendenzahl: 60 Personen

Anmeldeschluss: 21. Juli 2025

Flyer 

Kontaktperson: Nicole Schmitz
E-Mail: nicole.schmitz(at)deutscher-kinderhospizverein.de
Telefon: 027619412933
Ort:
Tagungshaus auf dem heiligen Berg
Missionsstraße 9
42285 Wuppertal
Deutschland

Anmeldung

17.10.2025 - 18.10.2025

Bundesweites Seminar für ehrenamtlich Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendhospizarbeit (E 2.1)

Pflichtfelder sind mit * gekennzeichnet



Ich bin ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendhospizarbeit tätig:









Zurück zur Listenansicht
FÜR
FAMILIEN
EHRENAMT SPENDEN FACHLICHES