In der Kinder- und Jugendhospizarbeit werden Kinder und Jugendliche mit einer lebensverkürzenden Erkrankung und deren Familien auf dem Lebensweg begleitet. Leid und Freude, Hoffnung, Verzweiflung, Schönes und Schweres, Abschied und Trauer begegnen einem im Miteinander. Trauer ist eine der existentiellsten Erfahrungen im menschlichen Leben, der eine große Kraft innewohnt. Trauer hat viele Gesichter und ist doch ganz individuell. Jeder Mensch trauert auf seine ganz eigene Weise – jenseits von richtig oder falsch.
Die Auseinandersetzung mit neuen Inhalten aus der Theorie und Praxis der Trauerbegleitung ist eine Quelle der Erkenntnis für das eigene Handeln der Begleitenden. Dennoch gilt, dass jenseits aller Theorie die Trauernden selbst Experten ihrer Situation sind. Jede Begleitung bleibt eine Annäherung an die Gefühlswelt des trauernden Menschen. Eigene Erfahrungen der Trauer, Unsicherheit und Sprachlosigkeit können zum Schatz werden. Es können darin eigene Potenziale entdeckt werden – als Teil einer Haltung, die nicht auf Rezepte, sondern auf Selbsterkenntnis der Familien setzt. Wir reflektieren gemeinsam den persönlichen Umgang mit Trauer, schauen auf „Hilfreiches“ und nehmen Trauerprozesse in den Blick.
Veranstaltungsdaten
Termin: 22. Februar 2025, 10.00 bis 16.00 Uhr
Leitung: Kathrin Lehmann-Buss
Kosten: 60,00 € für persönliche Mitglieder und Teilnehmende, deren Einrichtungen Mitglied im DKHV e.V. sind; 110,00 € für Nichtmitglieder
Max. Teilnehmendenzahl: 15 Personen
Anmeldeschluss: 17. Februar 2025