Humor und Kinder- und Jugendhospizarbeit — kann man dies miteinander vereinbaren? Auf den ersten Blick fällt es einem schwer, angesichts von Tod, Trauer oder der ständigen Präsenz der Krankheit eine Verbindung zu Humor und Witz zu sehen.
Demgegenüber steht das Bedürfnis von jungen Menschen mit lebensverkürzender Erkrankung nach Fröhlichkeit, Lachen und Humor. Wer einmal erlebt hat, wie gern erkrankte Kinder und Jugendliche lachen, wie humorvoll sie in Seminaren und Begegnungen mit ihren Begleitpersonen umgehen, wie sie sich untereinander necken und miteinander albern sein können, versteht schnell, wie nah Kinder- und Jugendhospizarbeit und Humor sein können. Auch für Außenstehende ist es — angesichts der Ernsthaftigkeit der Lebenssituation — nicht immer einfach nachzuvollziehen, wie Eltern, Geschwister oder nahe Angehörige der eigenen Lebenssituation mit Ironie, Sarkasmus oder schwarzem Humor begegnen können.
Wir möchten ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendhospizarbeit Engagierte einladen, sich mit dem Thema Humor zu befassen. Zu Beginn soll die Auseinandersetzung mit den eigenen Erfahrungen und Haltungen stehen.
Veranstaltungsdaten
Termin: 12. Mai, 15.00 Uhr bis 13. Mai 2023, 15.00 Uhr
Leitung: Sonja Lutz
Referentin: Tanja Landes
Kosten: 80,00 € für persönliche Mitglieder und Teilnehmende, deren Einrichtungen Mitglied im DKHV e.V. sind; 145,00 € für Nichtmitglieder
Anmeldeschluss: 24. April 2023