Das Gremium setzt sich aus berufenen Fachexpert*innen der ambulanten und stationären Kinder- und Jugendhospizarbeit sowie dem Bildungsbereich zusammen, die sich mehrmals im Jahr digital wie in Präsenz zu relevanten Inhalten der Kinder- und Jugendhospizarbeit bundesweit austauschen. „Wir haben im Laufe des vergangenen Jahres festgestellt, wie wichtig dieses Gremium und die gemeinsame Arbeit für die bundesweite Kinder- und Jugendhospizarbeit sind“, erläutert Katrin Weimann, Referentin für Inhalte & Entwicklung im DKHV e.V.
2025 stand insbesondere das Thema „Demokratie und Vielfalt“ im Mittelpunkt der Diskussion. In Kleingruppen wurden Maßnahmen zum Umgang mit demokratiefeindlichen Haltungen, Äußerungen sowie Verhalten ausgetauscht und gemeinsam weiterentwickelt.
Des Weiteren wurde gesellschaftspolitische Entwicklungen sowie inhaltliche Themen behandelt, wie z.B. der Umgang mit dem gestiegenen Bedarf an Begleitung und Versorgung chronisch erkrankter junger Menschen, der Umgang mit dem Fachkraftmangel und die Situation stationärer Kinder- und Jugendhospize.
Abgerundet wurde die Veranstaltung mit einem gemeinsamen Spaziergang und anschließendem Essen in sommerlich Hauptstadtatmosphäre.