1990 fand aber auch eine – damals noch kleine – Bewegung ihren Ausgangspunkt im südwestfälischen Olpe: Sechs Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern gründeten den Deutschen Kinderhospizverein e.V. – damals um ein stationäres Kinderhospiz nach englischem Vorbild zu bauen, das heutige Kinderhospiz Balthasar (in Trägerschaft der GFO).
Dies war der Ursprung der Kinder- und Jugendhospizarbeit in Deutschland. Erstmals entstand ein Forum, in dem sich betroffene Familien in ähnlicher Lebenslage austauschen, vernetzen und stärken konnten. „In den 35 Jahren haben wir viel erreicht, aber es gibt gerade in der derzeitigen politischen Situation nach wie vor viel zu tun“, sagt Vorstand Marcel Globisch.
Zu weiteren Infos zur Geschichte und Entwicklung des Vereins, spannende Wegpunkte und geht es über den Button.