Ehrenamtliche Mitarbeit in unserem Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst

Der Dienst in Aschaffenburg ist einer von ca. 30 Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdiensten im Deutschen Kinderhospizverein e.V. Seit nun 15 Jahren begleiten wir mit unseren ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen Kinder und junge Menschen mit lebensverkürzender Erkrankung und ihre Familien in und rund um Aschaffenburg.

Wir verstehen uns als weltoffener, toleranter sowie religiös und politisch ungebundener Verein.

Zu den Krankheitsbildern der betroffenen jungen Menschen gehören unter anderem Stoffwechselerkrankungen, Organerkrankungen, Gendefekte, Krebs- und Muskelerkrankungen.

Das sind die Aufgaben unseres Ehrenamtes:

Ehrenamtliche begleiten und unterstützen die gesamte Familie zu Hause. In der Regel sind sie einmal wöchentlich für mehrere Stunden vor Ort. Ihre Arbeit richtet sich nach den Bedürfnissen der Betroffenen. Sie hören zu, gehen spazieren, spielen oder basteln mit den Kindern. Sie sind auch Ansprechpartner für Themen wie Trauer, Tod, Abschied und den Alltag mit einem erkrankten Kind.

Ehrenamtliche Begleiter*innen gestalten das Leben und bereiten Freude und Unterstützung im Alltag. Und auch über den Tod der Kinder hinaus stehen sie auf Wunsch den Familien zur Seite.

 

Je nach Interesse, können Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen auch in unserem Büro aushelfen und bei der Öffentlichkeitsarbeit unterstützen. So repräsentieren sie auch den Dienst bei Veranstaltungen, Infoständen und Spendenübergaben.

Folgende Fähigkeiten sind wichtig:

Wir bereits Sie auf Ihre Aufgabe vor.

Eine bejahende Lebenseinstellung, Offenheit, Teamfähigkeit, Interesse und Sensibilität sowie die Bereitschaft, sich auf die Bedürfnisse der erkrankten Kinder und jungen Menschen einzulassen sind wichtige Voraussetzungen.

Darüber hinaus sind keine speziellen Fachkenntnisse erforderlich.

Wir bereiten Sie in unserem 90-stündigen qualifizierten Vorbereitungskurs auf Ihre Aufgabe vor:

Termine Qualifizierter Vorbereitungskurs AKHD-Aschaffenburg Grundkurs:

EinheitDatumUhrzeitInhalt
1 + 1aMi, 01.10.18.00-21.30

Kennenlernen und Einstieg in die Kursinhalte,

AKHDArbeitsschutz

2Di, 06.10.18.00-21.00Verluste und Trauererleben in der eigenen Kindheit
3Sa, 11.10.09.00-16.00

Das „OPI-Konzept“: Offenheit, Partnerschaftlichkeit,

Integration als Grundlagen im DKHV e.V. 

4Mo, 13.10.18.00-21.00Grundlagen der Kinder- und Jugendhospizarbeit
5Mi, 22.10.18.00-21.00Kindliche Todesvorstellungen
6aDi, 28.10.18.00-21.00Krisen alsBestandteile des Lebens
6cFr, 07.11.18.00-21.00Begleitung im Prozess derTrauer ab derDiagnose 
6bSa, 08.11.09.00-16.00Verluste und Trauer als menschliche Erfahrungen
8KW 4618.00-21.00Geschwister, deren Schwester/Bruder lebens- verkürzend erkrankt oder gestorben sind 
7Sa, 29.11.09.00-16.00Junger Mensch mit lebensverkürzender Erkrankung als Subjekt& Auftraggeber*in
9Mi, 03.12.18.00-21.00Nähe undDistanz
10aFr, 16.01.18.00-21.00Schmerzen beim Kind/Jugendlichen/jungen Erwachsenen
10bSa, 17.01.09.00-12.00Wahrnehmung, pflegerisch-praktische Unterstützung, Hygiene
10cSa, 17.01.13.00-16.00Medikamentengabe, Sondieren, Notfall
11Di, 20.01.18.00-21.30 Informationsgespräch mit einem Bestattungsinstitut
12Do, 29.01.18.00-21.00Öffentlichkeitsarbeit
13Do, 05.02.18.00-21.00Vertiefung „OPI-Konzept“: Kommunikation
14Mo, 09.02.18.00-21.00Rechtliche Grundlagen, Versicherungsaspekte, strukturelle Rahmenbedingungen fürEA- Tätigkeit
15Do, 12.02.18.00-21.30Rückblick und Auswertung desGrundkurses

 

Termine Qualifizierter Vorbereitungskurs AKHD-Aschaffenburg Aufbaukurs:

EinheitDatumUhrzeitInhalt
16Mi, 25.02.18.00-21.00Trauer um den gestorbenen jungen Menschen
17Di, 03.03.18.00-21.00Rituale
18Mi, 11.03.18.00-21.00Transkulturelle/Milieusensible Begleitung

So unterstützen wir die Arbeit unserer Ehrenamtlichen:

Alle ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen absolvieren vor Arbeitsbeginn einen 90-stündigen qualifizierten Vorbereitungskurs. Hier erhalten sie einen tieferen Einblick in das Arbeitsfeld.

Daneben stehen unsere drei Koordinationskräfte als fachliche Ansprechpartnerinnen stets zur Verfügung. Wir beraten und bieten regelmäßige Fortbildungen an.

Um sich regelmäßig unter fachlicher Anleitung über die Arbeit austauschen zu können, trifft sich unser Team der ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen einmal pro Monat.

Wir erstatten die Fahrtkosten und sorgen für den erforderlichen Versicherungsschutz im Rahmen der ehrenamtlichen Tätigkeit.

Möchten Sie sich ehrenamtlich in unserem Dienst engagieren?

Dann melden Sie sich bei uns und vereinbaren einen unverbindlichen Gesprächstermin.

Gern per E-Mail: aschaffenburg(at)deutscher-kinderhospizverein.de oder rufen Sie uns an: 06021 / 4591677.

 

Unser nächster Vorbereitungskurs startet am 1. Oktober 2025.

 

 

FÜR
FAMILIEN
EHRENAMT SPENDEN FACHLICHES