Jahresprogramm 2025

Seite 1 Jahresprogramm 2025 www.deutsche-kinderhospizakademie.de Deutsche Kinderhospizakademie

Seite 2 Deutsche Kinderhospizakademie

wir freuen uns, Ihnen das Jahresprogramm 2025 der Deutschen Kinderhospizakademie präsentieren zu dürfen. Unsere Bildungs- und Begegnungsangebote sind Formen hospizlicher Begleitung. Dabei setzt ein offener Bildungsbegriff an den subjektiven Erfahrungen und Bedürfnissen an, um die Bewältigung von Anforderungen, die mit schwerer Erkrankung, Sterben, Tod und Trauer verbunden sind, zu unterstützen. Es werden Räume geschaffen, um die eigene Lebenssituation zu reflektieren sowie Gedanken und Gefühle in einen Dialog zu bringen. Somit können hilfreiche Resonanzerfahrungen ermöglicht werden. Die bewusste Planung, Vorbereitung und Durchführung von Bildungsveranstaltungen folgen bestimmten Prinzipien: Selbsthilfe, Ganzheitlichkeit, Erfahrungsorientierung, Prozess- statt Ergebnisorientierung sowie Handlungsorientierung. Das eigene Leben so selbstbestimmt wie möglich zu gestalten und auch angesichts lebensverkürzender Erkrankung gelingen zu lassen − dazu möchten unsere Bildungs- und Begegnungsangebote einen Beitrag leisten. So bieten wir wieder neun Jugendbegegnungen an, an denen junge Menschen mit lebensverkürzender Erkrankung ohne ihre Eltern teilnehmen können. Den Auftakt bildet im März die Jugendbegegnung im Allgäu (F 2.9) − dies ist eine Kooperationsveranstaltung zusammen mit der Süddeutschen Kinderhospiz Akademie. Im Sommer geht es für die jungen Menschen dann nach Husum (F 2.8) und nach Hoogeloon/NL (F 2.4 & F 2.5). Ein besonderes Angebot möchten wir auch den jungen Erwachsenen machen: für sie haben wir eine barrierefreie Unterkunft in der österreichischen Hauptstadt gebucht. Vom 07. − 14. September geht es nach Wien (F 2.3). Das Besondere hierbei ist, dass die Teilnehmenden in besonderem Maße an der Programmgestaltung beteiligt sind. Neben den bewährten Familienseminaren in Haltern, Hohenroda, Roggenburg und Mülheim an der Ruhr, bieten wir auch wieder vier Seminare nur für Eltern an. Ebenso wird es zwei Seminare für Geschwister sowie ein inklusives Seminar in Rheinsberg geben, an dem auch weitere Verwandte oder Freunde der jungen Menschen teilnehmen können. Ein besonderes Highlight im Jahr 2025 ist das 10. Deutsche Kinderhospizforum, das erstmals vom 14. − 15. November im World Conference Center in Bonn, dem früheren Deutschen Bundestag, stattfinden wird. Unter dem Motto „Begleitung auf dem Lebensweg: gestern-heute-morgen“ haben die Teilnehmenden in Podien, Workshops und Vorträgen Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren und in den Austausch zu kommen. Für die Bildungs- und Begegnungsangebote des Jahres 2025, die sich an junge Menschen mit lebensverkürzender Erkrankung und ihre Familien richten, ist es uns gelungen, die Teilnahmebeiträge nur moderat zu erhöhen und sich ergebende Kostensteigerungen anderweitig zu kompen- sieren. Auf den folgenden Seiten finden Sie detaillierte Informationen zu allen Angeboten für junge Menschen mit lebensverkürzender Erkrankung sowie ihre Familien, ehrenamtlich Mitarbeitende und hauptamtlich in der Kinder- und Jugendhospizarbeit Tätige. Die Gesamtübersicht für das Jahr 2025 − welche Seminare in welchem Monat geplant sind − finden Sie direkt nach dem Inhaltsverzeichnis. Von dort gelangen Sie per Link direkt auf das jeweilige Seminar auf der Website und über den Anmelde-Button zum Anmeldeformular. Auf unserer Website können Sie sich auch über Neuigkeiten der Akademie, Terminänderungen oder kurzfristig geplante Veranstaltungen informieren. Dies gilt insbesondere für den Programmbereich der Angebote zur Fortbildung von Fachkräften, die hauptamtlich in der Kinder- und Jugendhospizarbeit tätig sind oder sich für entsprechende Themenstellungen interessieren. Daher lohnt sich ein regelmäßiger Besuch unserer Website www.deutsche-kinderhospizakademie.de oder auch ein Blick in unsere Social-Media-Kanäle bei Facebook und Instagram. Wir wünschen allen Teilnehmenden viel Freude, gute Begegnungen und wertvolle Impulse für das eigene Leben. Abschließend möchten wir uns bei der Deutschen KinderhospizSTIFTUNG, der Aktion Mensch sowie allen anderen Förderern, die Sie am Schluss des Jahresprogramms aufgelistet finden, für ihre großzügige finanzielle Unterstützung bedanken. Alle Unterstützende, Fördernde und Kooperationspartner tragen dazu bei, dass die Bildungsangebote der Deutschen Kinderhospizakademie möglich werden können. Seite 3 Vorwort Sylvia Mühlbacher-Martin Stellvertretende Leitung Deutsche Kinderhospizakademie Thorsten Hillmann Leitung Deutsche Kinderhospizakademie Liebe Familien, liebe Interessierte unserer Bildungsangebote,

Seite 4 Deutsche Kinderhospizakademie Inhalt Vorwort . ...................................................................................................................................................................................... 3 Grundsätze der Arbeit ............................................................................................................................................................. 5 Seminarübersicht 2025 ............................................................................................................................................................ 6 Familienseminare ..................................................................................................................................................................... 8 Der Programmablauf................................................................................................................................................................. 13 Angebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit lebensverkürzender Erkrankung .......................... 18 Seminar für junge Erwachsene mit lebensverkürzender Erkrankung . ......................................................................... 24 Ehrenamtlich Mitarbeitende gesucht . ................................................................................................................................. 25 Angebote für Eltern von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit lebensverkürzender Erkrankung .................................................................................................................................... 26 Angebote für Geschwister von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit lebensverkürzender Erkrankung .................................................................................................................................... 30 Erinnerungsseminare . .............................................................................................................................................................. 32 Angebote für ehrenamtlich Mitarbeitende der Kinder- und Jugendhospizarbeit ..................................................... 34 Angebote für ehrenamtlich Mitarbeitende, die in Veranstaltungen der Deutschen Kinderhospizakademie tätig sind .............................................................................................................. 39 Angebote für hauptamtliche Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhospizarbeit .................................................... 42 Weitere Angebote...................................................................................................................................................................... 43 Ansprechpartner*innen der Akademie.................................................................................................................................. 45 Teilnahmebedingungen . .......................................................................................................................................................... 47 Kriterien für die Vergabe von Plätzen bei Veranstaltungen . ......................................................................................... 48 Häufig gestellte Fragen ........................................................................................................................................................... 49 Förderpartner und Unterstützer ........................................................................................................................................... 51 Wir arbeiten mit ....................................................................................................................................................................... 51 Deutscher Kinderhospizverein e.V. In der Trift 13, 57462 Olpe, Tel.: 0 27 61 · 9 41 29-0, www.deutscher-kinderhospizverein.de Verantwortlich für den Inhalt: Thorsten Hillmann, Leitung Deutsche Kinderhospizakademie, www.deutsche-kinderhospizakademie.de Redaktion: Alexandra Schneider-Kost, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit Gestaltung, Satz: www.viertel19.de Fotos: Kinderhospiz St. Nikolaus sowie DKHV e.V. IMPRESSUM

Seite 5 Die Deutsche Kinderhospizakademie ist eine Einrichtung des Deutschen Kinderhospizvereins e.V. Sie führt Bildungsveranstaltungen im Kontext der Kinder- und Jugendhospizarbeit durch. Zielgruppen der Bildungsangebote sind: • Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit lebensverkürzender Erkrankung und ihre Familien, • haupt- und ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendhospizarbeit Engagierte, • Menschen aus dem Lebensumfeld der Kinder (Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte) sowie • alle an Fragen der Kinder- und Jugendhospizarbeit Interessierte. Unter Bildung verstehen wir die Fähigkeit, sich in der Welt zu orientieren. Orientierungsfähigkeit ist erforderlich, um so weit wie möglich selbstbestimmt zu leben. Unsere Bildungsangebote dienen auch dem gegenseitigen Kennenlernen und der Vernetzung. Sie bieten Möglichkeiten, miteinander und voneinander zu lernen, die eigene Haltung zu entwickeln und das eigene Denken zu prägen. Alle Angebote der Deutschen Kinderhospizakademie orientieren sich an den Bedürfnissen der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit lebensverkürzender Erkrankung und ihrer Familien. Die Veranstaltungsangebote gründen auf dem Prinzip der Selbsthilfe der betroffenen Familien. Diese haben die Möglichkeit, bei der Entwicklung und Durchführung von Veranstaltungen mitzuwirken. Lebensverkürzend erkrankte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, ihre Eltern und Geschwister verfügen über ein Erfahrungswissen, welche Angebote auf ihrem Lebensweg hilfreich sind. Dieses bildet eine wertvolle Ressource für die inhaltliche Gestaltung von Seminaren und Tagungen. Die Angebote der Deutschen Kinderhospizakademie werden unter Einbeziehung der jeweiligen Zielgruppen erarbeitet. Alle Bildungsangebote sind prinzipiell ergebnisoffen. Im Zentrum stehen die Bedürfnisse der einzelnen Teilnehmenden und der Prozess des gemeinsamen Lernens. Alle Veranstaltungen sind prozess-, erfahrungs- und handlungsorientiert. Sie berücksichtigen die Lebenserfahrung aller Teilnehmenden und fragen immer nach der Bedeutung der Seminarinhalte für zukünftiges Handeln. Es ist uns wichtig, die Beziehungen untereinander nach den Prinzipien Offenheit, Partnerschaftlichkeit und Integration zu gestalten. Dabei bringt jeder seine persönlichen Kompetenzen ein; die jungen Menschen mit lebensverkürzender Erkrankung, Geschwister, Eltern sowie die haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden. Die Deutsche Kinderhospizakademie verzichtet auf ein eigenes Tagungshaus mit Übernachtung und Verpflegung, um ihre Angebote bundesweit und nah an den Wohnorten der Teilnehmenden anbieten zu können. Sie kooperiert deshalb mit unterschiedlichen Organisationen und Tagungshäusern. Grundsätze der Arbeit

Seite 6 Seminarübersicht 2025 JANUAR Seite E 1.1 Gemeinsam lernen, gemeinsam leben − Austauschseminar für ehrenamtlich Mitarbeitende 24. − 26.01.2025 in Wuppertal AS: 06.01.2025 . ............................. 39 FEBRUAR F 3.5 „Zeit für mich“ − Mütterseminar in Kooperation mit dem JoMa-Projekt e.V. 14. − 16.02.2025 in Fladungen AS: 12.01.2025 . ............................. 26 E 2.5 Trauer kann bunt sein 22.02.2025 in Bonn AS: 02.12.2024 . ............................. 35 E 2.3 Unterstützte Kommunikation 26.02.2025 in Dortmund AS: 07.01.2025 . ............................. 35 MÄRZ F 2.9 Fasching, Karneval oder Fasnet in den Bergen in Kooperation mit der Süddeutschen Kinderhospiz Akademie 02. − 08.03.2025 in Steingaden AS: 02.12.2024 . ............................. 19 E 2.4 Musikbasierte Kommunikation 22.03.2025 in Frankfurt am Main AS: 20.01.2025 . ............................. 36 APRIL E 2.2 Sexuelle Identität von jungen Menschen mit lebensverkürzender Erkrankung 04. − 05.04.2025 in Wetzlar AS: 17.02.2025 . ............................. 36 F 1.5 „Labyrinth des Lebens“ − Familienseminar in Kooperation mit dem JoMa-Projekt e.V. 12. − 16.04.2025 in Herrsching AS: 05.01.2025 . ............................. 10 F 2.6 Frühlingserwachen im Bergischen Land 13. − 17.04.2025 in Much AS: 21.02.2025 . ............................. 19 F 4.3 „We are inclusive“ − inklusive Begegnungswoche ab 16 Jahren 21. − 26.04.2025 in Rheinsberg AS: 14.01.2025 . ............................. 30 MAI F 1.8.1 Der Natur auf der Spur − Wildkräuter und andere Lebenskünstler 17.05.2025 in Köln AS: 26.04.2025 . ............................. 11 JUNI F 2.1 Beim Zelten auf den Spuren von Ronja Räubertochter 13. − 15.06.2025 in Westernohe AS: 28.03.2025 . ............................. 20 F 1.1 Wenn der Sommer nicht mehr weit ist 19. − 22.06.2025 in Haltern AS: 07.04.2025 . ............................. 12 JULI F 2.8 Moin Husum 13. − 19.07.2025 in Husum AS: 24.02.2025 . ............................. 20 F 1.3 Zeit für mich, Zeit für dich, Zeit für uns 20. − 26.07.2025 in Hohenroda AS: 12.05.2025 . ............................. 14 AUGUST F 1.2 Zur Ruhe kommen, Kraft schöpfen, Erfahrenes teilen − in Kooperation mit der Süddeutschen Kinderhospiz Akademie 07. − 10.08.2025 in Roggenburg AS: 14.04.2025 . ............................. 15 F 2.4 Das Land der Windmühlen entdecken in Noord-Brabant I 10. − 16.08.2025 in Hoogeloon (NL) AS: 24.02.2025 . ............................. 21 Deutsche Kinderhospizakademie Anmeldeschluss: AS

Seite 7 AUGUST Seite F 2.5 Das Land der Windmühlen entdecken in Noord-Brabant II 18. − 24.08.2025 in Hoogeloon (NL) AS: 24.02.2025 . ............................. 21 E 2.8 Aus der Begleitung − Familien berichten 27.08.2024 digital AS: 18.08.2025 . ............................. 37 SEPTEMBER QVK Qualifizierter Vorbereitungskurs für ehrenamtlich Mitarbeitende − Teil 1 05. − 07.09.2025 in Köln AS: 03.07.2025 . ............................. 40 F 3.2 Väter unterwegs 05. − 07.09.2025 in Aachen AS: 30.05.2025 . ............................. 27 F 1.8.2 Der Natur auf der Spur − Wildkräuter und andere Lebenskünstler 06.09.2025 in Köln AS: 16.08.2025 . ............................. 11 F 2.3 Servus Wien − Fahrt der jungen Erwachsenen 07. − 14.09.2025 in Wien AS: 16.06.2025 . ............................. 24 F 4.1 Twister − GEFÜHLE Theater − für Geschwister im Alter von 9 −15 Jahren 19. − 21.09.2025 in Köln AS: 11.07.2025 . ............................. 31 F 3.1 Wir sind dann mal weg − Mütterseminar 25. − 28.09.2025 in Koblenz AS: 02.06.2025 . ............................. 27 OKTOBER F 4.2 Tage für erwachsene Geschwister in Regensburg ab 18 Jahren 02. − 05.10.2025 in Regensburg AS: 28.07.2025 . ............................. 31 F 3.3 „Zeit für mich“ − Mütterseminar in Kooperation mit dem JoMa-Projekt e.V. 10. − 12.10.2025 in Dießen am Ammersee AS: 27.07.2025 . ............................. 28 F 3.4 Väter und Kinder − Helden, die die Welt bewegen 16. − 19.10.2025 in Köln-Riehl AS: 04.08.2025 . ............................. 29 E 2.1 Bundesweites Seminar für ehrenamtlich Mitarbeitende in der Kinder- und Jugendhospizarbeit 17. − 18.10.2025 in Wuppertal AS: 21.07.2025 . ............................. 37 F 2.7 Herbstferien − auf ins Neuerburger Land 19. − 25.10.2025 in Neuerburg AS: 13.06.2025 . ............................. 22 F 2.2 Integrativer Musikworkshop 31.10. − 02.11.2025 in Witten AS: 01.09.2025 . ............................. 23 NOVEMBER F 6.2 „Mal wieder Deinen Namen sprechen“ − Erinnerungsseminar in Kooperation mit dem JoMa-Projekt e.V. 02. − 05.11.2025 in Sulzberg-Moosbach AS: 27.07.2025 . ............................. 32 E 2.6 Tanz als Ausdruck 22.11.2025 in Witten AS: 03.11.2025 . ............................. 38 F 6.1 „Du fehlst mir!“ − Erinnerungsseminar 28. − 30.11.2025 in Attendorn AS: 29.09.2025 . ............................. 33 E 2.7 Geschwister begleiten 29.11.2025 digital AS: 17.11.2025 . ............................. 38 DEZEMBER F 1.4 Was war, was ist, was kommt? − Silvesterseminar 29.12.2025 − 01.01.2026 in Mülheim an der Ruhr AS: 26.09.2025 . ............................. 16

Seite 8 Deutsche Kinderhospizakademie Familienseminare sind mehrtägige Veranstaltungen, an denen die ganze Familie teilnehmen kann: Junge Menschen mit lebensverkürzender Erkrankung, ihre Eltern und Geschwister. Die Seminarhäuser sind barrierefrei. Es stehen ausreichend große Zimmer, im Bedarfsfall mit Pflegebetten, zur Verfügung. Die Häuser sind auf besondere Belange von Menschen mit Behinderung gut eingestellt. Während der Familienseminare werden an den Vormittagen und Nachmittagen Gesprächskreise und künstlerische, musikalische sowie erlebnispädagogische Workshops angeboten. Junge Menschen mit lebensverkürzender Erkrankung, Eltern und Geschwister finden Raum, um ihre individuelle Kreativität zu entfalten und sich mit Anderen über für sie wichtige Themen des eigenen Lebens auszutauschen. Alle Workshops werden von fachlich qualifizierten Referierenden geleitet. Während der Workshopzeiten steht den jungen Menschen mit lebensverkürzender Erkrankung eine eigene ehrenamtliche Begleitung zur Seite, sodass sich alle ganz nach ihren individuellen Möglichkeiten gut am Programm beteiligen können. Examinierte Krankenpflegekräfte übernehmen die Pflege während der Workshopzeiten, damit sich die Eltern auf das Seminar konzentrieren können. Familienseminare bieten Gelegenheit, • sich mit den Fragen des eigenen Lebens zu befassen − alleine im kreativen Handeln oder gemeinsam mit anderen, • sich mit anderen Menschen in einer ähnlichen Lebenssituation auszutauschen, • neue Erfahrungen zu machen und bisher Unbekanntes kennenzulernen, • eigene Fähigkeiten zu entdecken oder weiterzuentwickeln, • Informationen auszutauschen, die für ein Leben wichtig sind, in dem Krankheit, Behinderung, Sterben und Trauer gegenwärtig sind, • Zeit für das zu haben, was im Alltag zu kurz kommt, • gemeinsam als Familie einige Tage jenseits des Alltags zu erleben. Familienseminare

Seite 9 Die Anreise organisieren alle Familien selbständig. Ein Familienseminar beginnt mit einer großen Eröffnungsrunde, in der sich alle Beteiligten − die Familien, die ehrenamtlich Mitarbeitenden, die Referierenden, die Seminarleitung und das Krankenpflegepersonal − einander vorstellen können. Dabei gedenken wir auch der verstorbenen Kinder. Auch sie gehören zur Gemeinschaft im Familienseminar. An den Vor- und Nachmittagen finden jeweils eigene Workshops statt: für junge Menschen mit lebensverkürzender Erkrankung, für die Eltern und die Geschwister, sowie integrative Workshops, die allen Teilnehmenden offenstehen. Die Mahlzeiten werden gemeinsam im Speisesaal eingenommen. Die Zeit außerhalb der Seminarangebote gehört den Familien. Sie bietet Raum für individuelle Gestaltung und informellen Austausch. In den Abendstunden übernehmen die ehrenamtlich Mitarbeitenden einen Dienst als Flurwachen, unterstützt von den Krankenpflegekräften, sodass die Eltern Zeit haben, sich gemütlich zusammenzusetzen und auszutauschen. Beim Familiennachmittag am letzten Seminartag wird gemeinsam gespielt, getanzt gesungen und gelacht. Die einzelnen Workshop-Gruppen geben Einblicke in ihre Erfahrungsprozesse der vergangenen Tage. Ein Familienseminar endet mit einer großen Schlussrunde, bei der alle Teilnehmenden Gelegenheit haben, die Eindrücke der letzten Tage miteinander zu teilen, Rückmeldungen und Themenwünsche einzubringen, die in zukünftige Angebote einfließen und sich von allen zu verabschieden. Der Programmablauf

Seite 10 FAMILIENSEMINARE „Labyrinth des Lebens“ Familienseminar Bayern in Kooperation mit dem JoMa-Projekt e.V. In diesem Seminar ist Zeit für Begegnung und Erfahrungsaustausch. Es besteht Raum, um einmal aus einer anderen Perspektive auf das eigene Leben mit all seinen Besonderheiten zu sehen. Wir werden gemeinsam auf unsere zurückgelegten Wege schauen, Schritte vorwärts machen und unser ganz persönliches Labyrinth des Lebens erforschen. Die erkrankten Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen können, angeleitet von einer Pädagogin und unterstützt durch ehrenamtliche Begleiter*innen, ihren eigenen Stärken nachspüren. Sie können sich als Künstler*innen mit verschiedenen Materialien ausprobieren. Gemeinsam werden sie sich auf den Weg ins Labyrinth machen, um einen Schatz zu entdecken. Wir freuen uns auf gemeinsame Tage mit vielen neuen Erfahrungen und Begegnungen. In der Kinder- und Jugendhospizarbeit erfahrene Pflegekräfte gehören ebenfalls zum Team. Die Geschwister können unterwegs im Labyrinth erleben, was Sicherheit gibt und wie Wege sichtbar werden. In erlebnispädagogischen Spielen erfahren sie, wo sie Mut finden und welche Kräfte in ihnen schlummern. Die Bildungs- und Begegnungsstätte Wartaweil bietet barrierefreie Räumlichkeiten, eine Werkstatt für kreative Arbeiten und eine schöne Umgebung für das Familienseminar. Die nahe gelegenen Berge geben den Kindern und Erwachsenen die Gelegenheit, Natur mit allen Sinnen zu erleben. Wir freuen uns auf gemeinsame Tage mit vielen neuen Erfahrungen und Begegnungen. Kursnummer: F 1.5 Termin: 12. April, 16.00 Uhr bis 16. April 2025, 10.00 Uhr Ort: Bildungs- und Begegnungsstätte Wartaweil, Wartaweil 45, 82211 Herrsching am Ammersee Leitung: Marion Getz, JoMa-Projekt e.V. Kosten: 300,00 € für Mitglieder im DKHV e.V. oder im JoMa-Projekt e.V.; 370,00 € für Nichtmitglieder Der Teilnahmebeitrag versteht sich pro Elternteil, Kinder nehmen kostenfrei teil. Max. Teilnehmendenzahl: 10 Familien Hier geht´s zur Anmeldung Anmeldeschluss: 05. Januar 2025

Seite 11 Kursnummer: F 1.8.1 | F 1.8.2 Termine: F 1.8.1 Samstag, 17.05.2025, 10.30 − 16.30 Uhr F 1.8.2 Samstag, 06.09.2025, 10.30 − 16.30 Uhr Ort: Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Köln, Standort Mitte, Merheimer Str. 312, 50733 Köln Leitung: Nicola Behling, Michelle Bäcker Kosten: 29,00 € Junge Menschen bis 27 Jahre ohne eigenes Einkommen nehmen kostenlos teil (Nachweis erforderlich). Max. Teilnehmendenzahl: 15 Personen Der Natur auf der Spur − Wildkräuter und andere Lebenskünstler Tagesseminare für Familien im Kontext der Kinder- und Jugendhospizarbeit Wildkräuter sind echte Anpassungskünstler. Sie behaupten sich in den widrigsten Lebensräumen. Selbst Beton und Asphalt können sie nicht hindern, ihre Umwelt zu erobern. Dabei schlummern in diesen oft wenig beachteten (Über-) Lebenskünstlern noch ganz individuelle ungeahnte Kräfte, über die wir heute meist gar nicht mehr viel wissen. Auch Familien im Kontext von Kinder- und Jugendhospizarbeit kennen die enormen Anstrengungen, sich im Alltag durch den „Asphalt“ von DIN-Normen und Paragraphen zu kämpfen, um ihren Lebensraum zu erobern und zu gestalten. Ganz nebenbei wandelt sie dadurch auch die Gesellschaft in einen bunteren und lebenswerteren Ort. Die beiden Wildkräuterpädagoginnen Nicola Behling und Michelle Bäcker gehen mit allen Neugierigen und Interessierten der Natur auf die Spur. Sie wissen, welche Wildkräuter essbar sind, welche Eigenschaften ihnen innwohnen und wie man sie im Alltag verwenden kann. Gemeinsam werden die gesammelten Kräuter anschließend verarbeitet − zum Verwöhnen und Verkosten. Zusammen lachen lernen, staunen, entdecken und genießen stehen auf dem Programm. Dabei kommt auch der Austausch über die Erfahrungen der Familien im Alltag nicht zu kurz. Die Termine können einzeln und unabhängig voneinander wahrgenommen werden. Auszeit-Tage für alle Sinne, für Begegnung und Gespräche − dazu laden wir herzlich ein! Das Angebot richtet sich an Familien und Interessierte im Kontext der Kinder- und Jugendhospizarbeit. Anmeldeschluss: jeweils 3 Wochen vor Beginn Zur Anmeldung Zur Anmeldung

Seite 12 FAMILIENSEMINARE Kursnummer: F 1.1 Termin: 19. Juni, 15.00 Uhr bis 22. Juni 2025, 13.00 Uhr Ort: KönzgenHaus − Haltern am See Heimvolkshochschule, Annaberg 40, 45721 Haltern am See Leitung: Thomas Wittig, Anna Roemer Kosten: 175,00 € für Mitglieder im DKHV e.V.; 240,00 € für Nichtmitglieder Junge Menschen bis 27 Jahre ohne eigenes Einkommen nehmen kostenlos teil (Nachweis erforderlich). Max. Teilnehmendenzahl: 18 Familien Wenn der Sommer nicht mehr weit ist Seminar für Familien Im Gottfried-Könzgen-Haus in Haltern am See finden Familien Zeit und Raum, einander zu begegnen, Neues zu lernen und Erfahrungen zu teilen. Die Natur rund um das Tagungshaus lädt zum Durchatmen und Verweilen ein und kann gut per Rollstuhl und zu Fuß erkundet werden. In jeweils eigenen Workshops haben die jungen Teilnehmenden, ihre Eltern und Geschwister Möglichkeiten, sich ganz individuell und kreativ den wichtigen Fragen ihres Lebens zuwenden, mit all seinen herausfordernden, schönen und auch traurigen Facetten. Dabei bleibt auch viel Zeit für Gespräche, gemeinsames Spielen, Singen und Feiern. Das barrierefreie Gottfried-Könzgen-Haus bietet beste Voraussetzungen für ein buntes Miteinander, sowie Rückzugsmöglichkeiten zum Innehalten und Entspannen. Alle Räume sind gut über Aufzüge erreichbar. Bei Bedarf stehen Pflegebetten zur Verfügung. Die Küche ist auf die besonderen Belange der Teilnehmenden eingestellt. Während der Workshopzeiten stehen ihnen ehrenamtliche Begleitungen so zur Seite, dass sie mit ihren ganz individuellen Möglichkeiten am Programm teilnehmen und es mitgestalten können. Unterstützungsbedarf darüber hinaus, z.B. bei den Mahlzeiten kann individuell abgesprochen werden. Ein Pflegeteam stellt während der Workshopzeiten und in den Abendstunden die medizinische und pflegerische Versorgung sicher. Möglich ist auch das Mitbringen eigener Pflegekräfte. Anmeldeschluss: 07. April 2025 Hier geht´s zur Anmeldung

Donnerstag, 19. Juni 2025 15.00 − 16.00 Eröffnungsveranstaltung mit Begrüßung und Vorstellungsrunde 16.00 − 18.00 Einstieg in die Workshop-Angebote 18.00 Abendessen 19.00 − 20.00 Team-Austausch 20.00 − 23.00 ehrenamtliche Flurwache 20.15 − 21.45 Möglichkeit zum Austausch der Eltern über persönliche Erfahrungen/Filmabend für Kinder Freitag, 20. Juni 2025 08.00 Frühstück 09.00 − 09.15 Gemeinsamer Einstieg in den Tag 09.15 − 12.00 Parallele Workshops 12.15 Mittagessen und Ruhezeit 14.30 Kaffee und Kuchen 15.00 − 18.00 Parallele Workshops 18.00 Abendessen 19.00 − 20.00 Team-Austausch 20.15 − 23.00 Gemütlicher Abendausklang/ehrenamtliche Flurwache Samstag, 21.Juni 2025 08.00 Frühstück 09.00 − 09.15 Gemeinsamer Einstieg in den Tag 09.15 − 12.00 Parallele Workshops 12.15 Mittagessen und Ruhezeit 14.30 Kaffee und Kuchen 15.00 − 16.00 Ausstieg aus der Workshop-Arbeit 16.00 − 18.00 Gemeinsamer Familiennachmittag mit Einsichten in die Workshop-Prozesse und Möglichkeiten zum Austausch mit Vertretern des DKHV e.V. 18.00 Grillen/Abendessen 19.00 − 20.00 Team-Austausch 20.00 − 23.00 Gemütlicher Abendausklang/ehrenamtliche Flurwache Sonntag, 22. Juni 2025 08.00 Frühstück 09.00 − 09.15 Gemeinsamer Einstieg in den Tag 09.15 − 11.00 Seminarausklang − Rückblick und Wünsche für die Zukunft 11.00 − 12.00 Verabschiedungsritual 12.15 Mittagessen 13.00 Abreise der Familien 13.30 − 14.30 Team-Austausch Programm (exemplarisch für viertägige Familienseminare): Seite 13

Seite 14 FAMILIENSEMINARE Kursnummer: F 1.3 Termin: 20. Juli, 15.00 Uhr bis 26. Juli 2025, 13.30 Uhr Ort: Hessen Hotelpark Hohenroda, Schwarzengrund 9, 36284 Hohenroda Leitung: Heike Will Kosten: 400,00 € für Mitglieder im DKHV e.V.; 470,00 € für Nichtmitglieder Junge Menschen bis 27 Jahre ohne eigenes Einkommen nehmen kostenlos teil (Nachweis erforderlich). Max. Teilnehmendenzahl: 18 Familien Zeit für mich, Zeit für dich, Zeit für uns Familienseminarwoche im Sommer Sommerzeit − Zeit für Begegnung und neue Erfahrungen, für gemeinsame Unternehmungen und all die großen und kleinen Dinge, für die im Familienalltag oft weder Raum noch Zeit bleibt. Die Seminarwoche bietet Familien, deren Kinder lebensverkürzend erkrankt oder gestorben sind, Möglichkeiten, einmal innezuhalten, durchzuatmen und Neues auszuprobieren. In jeweils eigenen Workshops können sich Kinder und Eltern ganz individuell und kreativ mit ihren Lebensthemen und -fragen auseinandersetzen und Gemeinschaft, Verständnis und Stärkung in der Gruppe erfahren. Während der Workshopzeiten stehen den jungen Teilnehmenden mit lebensverkürzender Erkrankung ehrenamtliche Begleitungen so zur Seite, dass sie mit ihren ganz individuellen Möglichkeiten am Programm teilnehmen und es mitgestalten können. Unterstützungsbedarf darüber hinaus, z.B. bei den Mahlzeiten kann individuell abgesprochen werden. Ein Pflegeteam stellt die medizinische und pflegerische Versorgung während der Workshopzeiten und in den Abendstunden sicher. Darüber hinaus gehende Unterstützung bedarf einer vorherigen Absprache. Möglich ist auch das Mitbringen eigener Pflegekräfte. Der Hessen Hotelpark Hohenroda bietet barrierefreie Räumlichkeiten in einer naturnahen Umgebung. In den Gästezimmern stehen bei Bedarf Pflegebetten bereit. Das reichhaltige Buffet lässt kaum Wünsche offen. Gerne geht die Küche auch auf besondere Anforderungen an Speisen für die Teilnehmenden ein. Das weitläufige Gelände bietet Gelegenheit, auch die Pausen mit allen Sinnen zu erleben und zu entspannen. Dafür steht auch das Hallenbad im Wellnessbereich des Tagungshotels allen Teilnehmenden offen. Anmeldeschluss: 12. Mai 2025 Hier geht´s zur Anmeldung Zahlungsmodalitäten: Überweisung bis Seminarbeginn auf das Konto des Deutschen Kinderhospizvereins e.V., IBAN-Nr. DE54 4625 0049 0018 0003 72, Sparkasse Olpe Kennwort: Seminar 2025_F (und dann die jeweilige Kursnummer). Bildungsreferentin Bereich Familien und Eltern Heike Will E-Mail: heike.will@ deutscher-kinderhospizverein.de Telefon: 0 27 61 · 9 41 29-32

Seite 15 Kursnummer: F 1.2 Termin: 07. August, 13.30 Uhr bis 10. August 2025, 15.00 Uhr Ort: Kloster Roggenburg, Zentrum für Familie, Umwelt und Kultur, Klosterstraße 3, 89297 Roggenburg Leitung: Leonie Steinle, Heike Will Kosten: 175,00 € für Mitglieder im DKHV e.V.; 240,00 € für Nichtmitglieder; Junge Menschen bis 27 Jahre ohne eigenes Einkommen nehmen kostenlos teil (Nachweis erforderlich). Max. Teilnehmendenzahl: 15 Familien Zur Ruhe kommen, Kraft schöpfen, Erfahrenes teilen Süddeutsche Tage der Begegnung für Familien − in Kooperation mit der Süddeutschen Kinderhospiz Akademie Im August laden die Deutsche und die Süddeutsche Kinderhospizakademie wieder gemeinsam zu vier Tagen „Auszeit“ ins Kloster Roggenburg ein. Das Seminar bietet Familien im Kontext der Kinder- und Jugendhospizarbeit Möglichkeiten zu Begegnung und Austausch. In kreativen Workshops und Gesprächsgruppen können alle Familienmitglieder ihren ganz eigenen Weg finden, sich mit den Fragen auseinanderzusetzen, die sie persönlich bewegen. Die historische Klosteranlage bietet eine ganz besondere Atmosphäre für die vielfältigen Aktivitäten im Haus und im Freien. Die umgebende Natur lädt zu ausgiebigen Erkundungen und zum Entspannen ein. Jeder Tag beginnt mit einer gemeinsamen Einstimmung, bevor alle Teilnehmenden in ihre Workshops gehen. Neben diesen Gruppenangeboten bleibt genügend Zeit für gemeinsame Gespräche, die abends am Lagerfeuer oder im Klostergasthof fortgesetzt werden können. Anmeldeschluss: 14. April 2025 Hier geht´s zur Anmeldung

Seite 16 FAMILIENSEMINARE Kursnummer: F 1.4 Termin: 29. Dezember 2025, 15.00 Uhr bis 1. Januar 2026, 13.00 Uhr Ort: „Die Wolfsburg“ − Katholische Akademie, Falkenweg 6, 45478 Mülheim an der Ruhr Leitung: Heike Will, Jürgen Clemens Kosten: 180,00 € für Mitglieder im DKHV e.V.; 250,00 € für Nichtmitglieder; Junge Menschen bis 27 Jahre ohne eigenes Einkommen nehmen kostenlos teil (Nachweis erforderlich). Max. Teilnehmendenzahl: 18 Familien Was war, was ist, was kommt? Familienseminar zum Jahreswechsel Traditionell laden die Tage um den Jahreswechsel dazu ein, zurückzublicken auf die vergangen zwölf Monate und sich zu erinnern − an Schweres und Leichtes, an Buntes und Graues, an traurige und an schöne Stunden. Das Silvesterseminar möchte Möglichkeiten bieten, einmal innezuhalten und Kraft zu sammeln für das neue Jahr. Wir laden Familien mit jungen Menschen, die lebensverkürzend erkrankt oder gestorben sind ein, die besondere Zeit am Ende des Jahres gemeinsam zu verbringen und miteinander ins neue Jahr zu starten. In jeweils eigenen Workshops können Kinder, Jugendliche und Erwachsene ihre Gedanken und Gefühle ganz kreativ und individuell zum Ausdruck bringen und ihre Erfahrungen, Trauer, Ängste und Hoffnungen miteinander teilen. Den jungen Teilnehmenden mit lebensverkürzender Erkrankung stehen dabei ehrenamtliche Begleitungen so zur Seite, dass sie mit ihren ganz individuellen Möglichkeiten am Programm teilnehmen und es mitgestalten können. Unterstützungsbedarf darüber hinaus, z.B. bei den Mahl- zeiten kann individuell abgesprochen werden. Ein Pflegeteam stellt während der Workshopzeiten und in den Abendstunden die medizinische und pflegerische Versorgung sicher. Unterstützungsbedarf darüber hinaus bedarf einer vorherigen Absprache. Möglich ist auch das Mitbringen eigener Pflegkräfte. Am Silvesterabend wird das neue Jahr gemeinsam mit Musik und einem großen Fest begrüßt. Zeiten für Gespräche und Ruhe machen es möglich, die Tage um den Jahreswechsel aktiv oder besinnlich zu gestalten. Anmeldeschluss: 26. September 2025 Hier geht´s zur Anmeldung

Seite 17

Seite 18 KINDER, JUGENDLICHE UND JUNGE ERWACHSENE In neun mehrtägigen Veranstaltungen haben junge Menschen mit lebensverkürzender Erkrankung die Möglichkeit, einige Tage jenseits des gewohnten familiären Umfelds zu verbringen und neue Erfahrungen zu machen. Im Kreise Gleichaltriger können sie sich selbst neu erfahren und entfalten, Freundschaften schließen oder alte vertiefen. Unter der Anleitung pädagogischer Fachkräfte befassen sich die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit für sie spannenden Themen. Alle Angebote entstehen auch durch die Anregungen der jungen Teilnehmenden. Einwöchige Jugendbegegnungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit lebensverkürzender Erkrankung bieten die Möglichkeit, neue Lebenserfahrungen zu machen und gleichzeitig eine erholsame Zeit zu verbringen und Kräfte für den Alltag zu sammeln. Die täglichen Aktivitäten orientieren sich an den aktuellen Bedürfnissen der jungen Menschen. Bei allen Jugendbegegnungen sind Aktivitäten in der Natur ein wichtiger Bestandteil der Aufenthalte. Gemäß ihren individuellen Möglichkeiten haben die jungen Menschen die Gelegenheit, sich untereinander und gemeinschaftlich mit ihrer Lebenssituation auseinanderzusetzen. Dabei können sie ihre Fähigkeiten erproben und entfalten sowie die eigene Handlungskompetenz stärken. Bei kreativen Angeboten können sie gemeinsam in der Gruppe ein Stück Welt entdecken und gestalten. Auch jenseits sprachlicher Kommunikation bieten sich ihnen Möglichkeiten, in Kontakt mit anderen zu treten und wichtige menschliche Erfahrungen zu sammeln. Ausgangspunkt aller Angebote sind die Bedürfnisse und Fähigkeiten, die jeder mitbringt. Zeiten des aktiven Handelns und der Ruhe wechseln sich ab und können individuell genutzt werden. An der Seite der jungen Teilnehmenden stehen während der gesamten Veranstaltung ehrenamtlich Mitarbeitende. Sie unterstützen den jungen Menschen bei alltäglichen Verrichtungen und stellen sicher, dass sich jede*r gut in die Gruppe integrieren und am jeweiligen Programm teilnehmen kann. Die Begleitung erfolgt immer 1:1. Bei allen Veranstaltungen ist die Pflege der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch erfahrene, examinierte Krankenpflegekräfte gesichert. Sie übernehmen auch die Versorgung mit Medikamenten. Alle Veranstaltungen finden in barrierefreien Beleghäusern statt, die sich ganz auf die Bedürfnisse der jungen Menschen einstellen. Die Küchen der Beleghäuser berücksichtigen alle individuellen Ernährungsanforderungen. In der Regel übernachten die jungen Teilnehmenden gemeinsam mit ihren jeweiligen Begleitpersonen im gleichen Zimmer. Angebote für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit lebensverkürzender Erkrankung

Seite 19 Kursnummer: F 2.9 Termin: 02. März, 15.00 Uhr bis 08. März 2025, 14.00 Uhr Ort: Bildungs- und Erholungsstätte Langau e.V., Langau 1, 86989 Steingaden Leitung: Leonie Steinle, Carolin Felber Kosten: 320,00 € für Kinder/Jugendliche, deren Eltern Mitglied im DKHV e.V. sind; 430,00 € für Nichtmitglieder Max. Teilnehmendenzahl: 8 Personen Anmeldeschluss: 02. Dezember 2024 Fasching, Karneval oder Fasnet in den Bergen Jugendbegegnung in Kooperation mit der Süddeutschen Kinderhospiz Akademie Hast Du Lust eine besondere Faschings-/Karneval-/oder Fasnet-Woche zu verbringen? Dann ist unsere Begegnungswoche in Steingaden was für Dich. Wir verbringen unsere Zeit in der im Alpenvorland gelegenen Bildungs- und Erholungsstätte Langau e.V. Dort gibt es neben einem Action-Raum mit Schnitzelgrube einen Snoezelen-Raum zum Entspannen und eine tolle Aussicht mit Bergpanorama. Unser Ziel ist es, Freude, Gemeinschaft und unvergessliche Erlebnisse zu schaffen, die uns in Erinnerung bleiben. Die Begegnungswoche findet in Kooperation mit der Süddeutschen Kinderhospizakademie statt. Das Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit lebensverkürzender Erkrankung. Hier geht´s zur Anmeldung Kursnummer: F 2.6 Termin: 13. April, 14.00 Uhr bis 17. April 2025, 14.00 Uhr Ort: Hotel FIT Freizeit − Integration − Tagung, Berghausen 30, 53804 Much Leitung: Carolin Felber, Veronika Nützel Kosten: 260,00 € für Kinder, deren Eltern Mitglied im DKHV e.V. sind; 350,00 € für Nichtmitglieder Max. Teilnehmendenzahl: 8 Personen Frühlingserwachen im Bergischen Land In der Zeit um Ostern erwacht die Natur zu neuem Leben … die Pflanzen beginnen zu blühen und die Tiere beenden ihre Winterruhe. Die Jugendbegegnung in Much bietet dir die Möglichkeit, das Erwachen der Natur mit allen Sinnen zu erleben. In der Gemeinschaft erlebst du Zusammenhalt und Freude. Du kannst mit uns kreative Workshops besuchen, im Freilichtmuseum viel über Wald, Wiesen und Kräuter erfahren oder wir planen einen Ausflug mit tierischen Begleitern. Das Tagungshaus liegt inmitten der Natur und bietet mit seinem großzügigen Außenbereich viel Platz für gemeinsame Abenteuer. Das Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit lebensverkürzender Erkrankung. Anmeldeschluss: 21. Februar 2025 Hier geht´s zur Anmeldung Zahlungsmodalitäten: Überweisung bis Seminarbeginn auf das Konto des Deutschen Kinderhospizvereins e.V., IBAN-Nr. DE54 4625 0049 0018 0003 72, Sparkasse Olpe Kennwort: Seminar 2025_F (und dann die jeweilige Kursnummer).

KINDER, JUGENDLICHE UND JUNGE ERWACHSENE Seite 20 Kursnummer: F 2.1 Termin: 13. Juni, 14.00 Uhr bis 15. Juni 2025, 14.00 Uhr Ort: Bundeszentrum DPSG, Zum Weitstein 50, 56479 Westernohe/Westerwald Leitung: Carolin Felber, Veronika Nützel Kosten: 80,00 € für Kinder, deren Eltern Mitglied im DKHV e.V. sind; 120,00 € für Nichtmitglieder Max. Teilnehmendenzahl: 16 Personen Beim Zelten auf den Spuren von Ronja Räubertochter Gemeinsam mit deinem Bruder oder deiner Schwester ein Abenteuer erleben? Dann seid ihr beim Zelten inmitten der Natur genau richtig. Ronja Räubertochter steht für Freiheit, „wild sein“, Natur und Gemeinschaft … Miteinander können junge Menschen mit lebensverkürzender Erkrankung und ihre Geschwister auf dem Zeltplatz der Deutschen Pfadfindergesellschaft Sankt Georg in Westernohe bedürfnisorientiert und frei nach Ronja Räubertochter und ihrem Freund Birk zelten. Auf der Suche nach Wichteln und Trollen erlebt ihr gemeinsam die Schönheit und Vielfältigkeit der Natur. Bei Stockbrot und Musik am Lagerfeuer erzählen wir uns Geschichten, schnitzen Hölzer und beobachten die Jäger der Nacht − die Fledermäuse − bei ihren Flügen durch die Dunkelheit. Also Augen auf, was uns die Natur bei Tag und Nacht alles zu erzählen hat. Der Zeltplatz, als auch das angrenzende Tagungshaus, welches individuell genutzt werden kann, sind barrierefrei zu erreichen. Die Zelte haben eine angemessene Größe zum Stehen und um die medizinische Versorgung der jungen Menschen jederzeit gewährleisten zu können. Die barrierefreien Sanitäranlagen befinden sich ebenfalls im Tagungshaus. Die Zimmer im Haus können bei Bedarf mit Pflegebetten ausgestattet werden. Alle Aktivitäten finden bedürfnis- und situationsorientiert statt. Das Angebot richtet sich an junge Menschen mit lebensverkürzender Erkrankung und ihre Geschwister. Anmeldeschluss: 28. März 2025 Hier geht´s zur Anmeldung Kursnummer: F 2.8 Termin: 13. Juli, 14.00 Uhr bis 19. Juli 2025, 14.00 Uhr Ort: Jugendheim Delphin, Waldschulweg, 25813 Husum Leitung: Elisa Solbach, Yvonne Baethcke Kosten: 320,00 € für Kinder, deren Eltern Mitglied im DKHV e.V. sind; 430,00 € für Nichtmitglieder Max. Teilnehmendenzahl: 8 Personen Moin Husum Wattwürmer beobachten, die Füße im kalten Wasser spüren, Möwen kreischen hören, den Nordseewind spüren und zu jeder Tageszeit mit einem warmherzigen „Moin“ begrüßt werden − das alles bietet dir die Begegnungswoche in Husum. Die Begegnung zeichnet sich durch viel Spaß, Gemeinschaft, Austausch und verschiedene Exkursionen an der Nordseeküste aus. Das Nordsee-Jugendheim „Delphin“ liegt im Ortsteil Schobüll und ist auf die individuellen Bedürfnisse der jungen Menschen ausgelegt. Das Haus und die Umgebung bieten zahlreiche Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Zudem liegt das Haus eingebettet in der Natur. Auch der Außenbereich lässt keine Wünsche offen. Du kannst zwischen Bäumen gemütlich in der Hängematte liegen, den Barfuß-Pfad erkunden, mit deinem Rollstuhl oder zu Fuß über die großzügigen Wiesen flitzen oder mit deinen Freunden eine Wasserschlacht anzetteln. Das Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit lebensverkürzender Erkrankung. Anmeldeschluss: 24. Februar 2025 Hier geht´s zur Anmeldung

Seite 21 Kursnummer: F 2.4 Termin: 10. August, 15.00 Uhr bis 16. August 2025, 14.00 Uhr Ort: Landgoed de Biestheuvel/Ferienhaus − De Schuurherd en de Hoeve, Hoogeloon (NL) Leitung: Elisa Solbach Kosten: 320,00 € für Kinder/Jugendliche, deren Eltern Mitglied im DKHV e.V. sind; 430,00 € für Nichtmitglieder. Max. Teilnehmendenzahl: 8 Personen Anmeldeschluss: 24. Februar 2025 Das Land der Windmühlen entdecken in Noord-Brabant II Abenteuer erleben und spannende neue Erfahrungen sammeln − dazu laden wir Dich zu einer gemeinsamen Begegnungswoche in den Niederlanden ein. Miteinander tauchen wir mit dir in die Geschichte der historischen Mühlen ein, besuchen eine traditionelle Käserei, unternehmen mit geeigneten Fahrrädern eine sportliche Fahrradtour, schauen bei der Herstellung landestypischer „Klompen“ zu oder unternehmen eine rollstuhlgerechte Planwagenfahrt. Das niederländische Gruppenhaus De Hoeve und das baugleiche Schwesterhaus De Schuurherd auf dem Landgoed de Biestheuvel sind auf die individuellen Bedürfnisse junger Menschen mit lebensverkürzender Erkrankung ausgelegt und bieten zahlreiche Möglich- keiten der Freizeitgestaltung. Im großzügigen Außenbereich befindet sich ein RiesenTrampolin, eine Minigolfanlage, ein Niedrigseilgarten, eine wilde Wiese fürs gemeinsame Toben oder um Wasserschlachten anzuzetteln. Das Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit lebensverkürzender Erkrankung. Hier geht´s zur Anmeldung Kursnummer: F 2.5 Termin: 18. August, 15.00 Uhr bis 24. August 2025, 14.00 Uhr Ort: Landgoed de Biestheuvel/Ferienhaus − De Schuurherd en de Hoeve, Hoogeloon (NL) Leitung: Antje Scherer/Bildungsreferentin DKHA Kosten: 320,00 € für Kinder/Jugendliche, deren Eltern Mitglied im DKHV e.V. sind; 430,00 € für Nichtmitglieder. Max. Teilnehmendenzahl: 8 Personen Das Land der Windmühlen entdecken in Noord-Brabant I Anmeldeschluss: 24. Februar 2025 Hier geht´s zur Anmeldung Bildungsreferentin Bereich junge Menschen mit lebensverkürzender Erkrankung und ihre Geschwister Antje Scherer E-Mail: antje.scherer@ deutscher-kinderhospizverein.de Telefon: 0 27 61 · 9 41 29-59

KINDER, JUGENDLICHE UND JUNGE ERWACHSENE Seite 22 Kursnummer: F 2.7 Termin: 19. Oktober, 14.00 Uhr bis 25. Oktober 2025, 14.00 Uhr Ort: Euvea Freizeit- und Tagungshotel, Bitburger Straße 21, 54673 Neuerburg Leitung: Antje Scherer/Bildungsreferentin DKHA, Andrea Schütte Kosten: 320,00 € für Jugendliche, deren Eltern Mitglied im DKHV e.V. sind; 430,00 € für Nichtmitglieder Max. Teilnehmendenzahl: 8 Personen Herbstferien − auf ins Neuerburger Land Beginn der Herbstferien − auf geht’s ins Neuerburger-Land, in die Eifel. Die Eifel liegt zwischen Aachen im Norden, Trier im Süden und Koblenz im Osten und gehört zu den Teilen des Rheinischen Schiefergebirges. Wir laden dich herzlich zu einer spannenden Bildungs- und Begegnungswoche in den Ferien ein. Ziel ist es, die einzigartige Natur auf interaktive und spielerische Weise zu erfahren und mit allen Sinnen wahrzunehmen. Du wirst dich als fester Bestandteil der Gruppe erleben und hast die Möglichkeit, deine ganz eigene Individualität einzubringen. Neben zahlreichen Exkursionen, welche in der näheren Umgebung stattfinden, werden zusätzlich noch zahlreiche kreativ-pädagogische Angebote am Tagungshaus angeboten. Alle Aktivitäten werden situations- und bedürfnisorientiert durchgeführt. Das euvea Freizeit- und Tagungshotel liegt im schönen Städtchen Neuerburg, inmitten des Deutsch-Luxemburgischen Nationalparks. Das barrierefreie Hotel verfügt über einen großzügigen Außenbereich, Pflegebetten, mehrere Deckenlifter und ein mobiles Notrufsystem. Das Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit lebensverkürzender Erkrankung. Anmeldeschluss: 13. Juni 2025 Hier geht´s zur Anmeldung Zahlungsmodalitäten: Überweisung bis Seminarbeginn auf das Konto des Deutschen Kinderhospizvereins e.V., IBAN-Nr. DE54 4625 0049 0018 0003 72, Sparkasse Olpe Kennwort: Seminar 2025_F (und dann die jeweilige Kursnummer). Teilnahmemanagement Bereich Familien und junge Menschen mit lebensverkürzender Erkrankung Andrea Schütte E-Mail: andrea.schuette@ deutscher-kinderhospizverein.de Telefon: 0 27 61 · 9 41 29-34

Seite 23 Kursnummer: F 2.2 Termin: 31. Oktober, 14.00 Uhr bis 02. November 2025, 14.00 Uhr Ort: Ardey Hotel, Ardeystraße 11, 58452 Witten Leitung: Dorothee Jokusch, Elisabeth Hensel, Kevin Leinbach Kosten: 85,00 € für Jugendliche, deren Eltern Mitglied im DKHV e.V. sind; 120,00 € für Nichtmitglieder Max. Teilnehmendenzahl: 8 Personen Integrativer Musikworkshop Musik mit allen Sinnen erleben und sie durch eure Körper fließen lassen… Dieses besondere Erlebnis können junge Menschen mit lebensverkürzender Erkrankung und ihre Freunde erleben. Die Deutsche Kinderhospizakademie bietet einen integrativen Musikworkshop an, in dem ein fabelhaftes Musikstück von euch mitgestaltet wird. Ihr musiziert und fertigt themenbezogene Requisiten an. Im Anschluss an den Musikworkshop besteht am 14. Novem- ber 2025 für euch die Möglichkeit, die Eröffnungsveranstaltung für das 10. Deutsche Kinderhospizforum im World Conference Center in Bonn mit eurem Musikkunstwerk zu eröffnen. Dies bedeutet, dass alle junge Menschen mit lebensverkürzender Erkrankung und ihre Freunde bei der großen Eröffnungsveranstaltung mitwirken können. Wir wünschen uns eine rege Teilnahme an der Eröffnungsveranstaltung − natürlich auf freiwilliger Basis. Die Teilnahme am Musikworkshop in Witten bleibt davon unberührt. Die Kosten für An- und Abreise sowie der Teilnahme am 10. Deutschen Kinderhospizforum in Bonn und die damit verbundene Übernachtung/Verpflegung trägt der Deutsche Kinderhospizverein e.V. Anmeldeschluss: 01. September 2025 Hier geht´s zur Anmeldung DEUTSCHES KINDERHOSPIZFORUM

KINDER, JUGENDLICHE UND JUNGE ERWACHSENE Seite 24 Das mehrtägige Seminar gibt jungen Erwachsenen mit lebensverkürzender Erkrankung die Möglichkeit, sich gemeinsam mit gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Fragen auseinanderzusetzen, die für sie wichtig sind. Bei Exkursionen und Gesprächen mit Verantwortlichen aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur werden relevante inhaltliche Themen gemeinsam diskutiert. Das Programm des Seminars wird unter Mitwirkung der Teilnehmenden erarbeitet, sodass sie Einfluss auf die Inhalte nehmen können. Der gemeinsame Austausch und Diskurs über lebensrelevante Themen der jungen Erwachsenen ist ein zentrales Anliegen dieses Seminarformates. Seminar für junge Erwachsene mit lebensverkürzender Erkrankung Kursnummer: F 2.3 Termin: 07. September 2025, 15.00 Uhr bis 14. September 2025, 13.00 Uhr Ort: Kolpinghaus WIEN-ZENTRAL, Gumpendorfer Straße 39, 1060 Wien/Österreich Leitung: Thomas Wittig, Antje Scherer/Bildungsreferentin DKHA Kosten: 310,00 € für Mitglieder im Deutschen Kinderhospizverein e.V.; 390,00 € für Nichtmitglieder. Max. Teilnehmendenzahl: 6 Personen Anmeldeschluss: 16. Juni 2025 Servus Wien − Fahrt der jungen Erwachsenen Wien, auch bezeichnet als Kulturhauptstadt Europas, steht als Metropole für Lebendigkeit und Freiheit. Musik, Kunst, Kultur und Politik vereint in einer der schönsten Städte Österreichs. Das Seminar richtet sich an junge Erwachsene mit einer lebensverkürzenden Erkrankung, welche sich mit der eigenen gesellschaftlichen Rolle auseinandersetzen und interessiert daran sind, wie Teilhabe und Inklusion im politischen Kontext außerhalb Deutschlands gestaltet und gelebt wird. Der Fokus dieses Seminars richtet sich auf einen gemeinsamen Austausch und Diskussionen mit Menschen aus Politik und Gesellschaft. Neben politischen und gesellschaftlichen Schwerpunkten stehen auch lebensrelevante und individuelle Themen der jungen Erwachsenen im Mittelpunkt. Neben all den Exkursionen und bedeutenden Themen, dürfen Humor und Freiheitsgefühl nicht fehlen. Wien bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten, kulinarische Höhepunkte und ein buntes Nachtleben. Das Tagungshaus „Kolpinghaus Wien zentral“ liegt, wie der Name schon erahnen lässt, inmitten der Stadt Wien. Es verfügt über zahlreiche barrierefreie Zimmer und stellt sich auf die Bedürfnisse unserer jungen Menschen vollumfänglich ein. Teilnehmen können junge Menschen mit lebensverkürzender Erkrankung ab 18 Jahren. Da die Anfahrt sehr weit ist, besteht in Absprache mit der Deutschen Kinderhospizakademie, die Möglichkeit einer gemeinsamen Anreise. Hier geht´s zur Anmeldung

RkJQdWJsaXNoZXIy NTkxOTE=